Physician Assistant und Primary Care Manager - brauchen wir noch eine Berufsgruppe? |Dr. Stefan Reschke

5 Minus - Un pódcast de Dr. Laura Dalhaus - Miercoles

Categorías:

Physician Assistants, Primary Care Manager – das sind neue Begriffe in der Medizin-Welt. Sie werden oft als „nicht-ärztliche“ Berufsgruppen bezeichnet, diesen Begriff findet Dr. Laura Dalhaus einfach fürchterlich.Doch über den Einsatz von PAs und PCMs in der Praxis spricht sie in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klasseziel“ mit Dr. Stefan Reschke.Stefan hat zwei Hausarztpraxen und bereut ehrlicherweise die Zweitpraxis.Obwohl die beiden nahezu gleich alt sind und auch in der gleichen Position, haben sie sehr unterschiedliche Meinungen zu einigen berufspolitischen und versorgungspolitischen Themen.Denn Laura engagiert sich stark für Physician Assistants und Primary Care Manager. Stefan sieht das allerdings sehr kritisch. Er wünscht sich, dass im Zeitalter von Human Ressources-Mangel nicht noch eine weitere Berufsgruppe etabliert wird.Für ihn haben PAs und PCMs nur eine Daseinsberechtigung in größeren Strukturen.Außerdem möchte er nicht, dass Medizinische Fachangestellte (MFAs) dadurch in den Hintergrund rücken.Laura sieht die Rollen allerdings unterschiedlich: Sie hat extrem viele Mitarbeitende in ihrer Praxis und darunter sind sehr viele MFAs, die sich um das Praxismanagement kümmern. Auch die Abrechnung macht Laura nicht selbst.Die Rolle der PAs und PCMs sieht sie eher in der Patientenversorgung als im Praxismanagement.Stefan würde sich mehr darüber freuen, wenn MFAs weitere Fortbildungen und Qualifikationen machen. Er führt dabei das Thema VERAH an, das dann auch bei Hausbesuchen vernünftig abrechenbar ist.Er delegiert teilweise sogar die Anfangs-Anamnese an MFAs, doch auch hier besteht ein Problem der Abrechnung.Laura sieht vor allem auch einen Charme in einem PA-Studium dadurch, dass Schüler:innen, die ihr Abi nicht mit einem 0,9er Schnitt abschließen, die Möglichkeit haben, sich fortzubilden.Bisher müssen Physician Assistants privat studieren und das Ganze hat noch keinen staatlichen Anstrich. Dafür müssten sich die Curricula der Hochschulen angleichen.Außerdem ist Laura ein riesiger Fan vom HÄPPI-Konzept, einer Idee, die ärztliche und nicht-ärztliche Berufsgruppen gleichermaßen in der Versorgung sieht.Stefan will das auf keinen Fall mitmachen.Die beiden sprechen außerdem über das Primärarztsystem und das Problem der Steuerung. Dabei geht es auch um den Anspruch von Patient:innen. Denn die sehen das Gesundheitssystem oft als Rundum-Versorgung, nicht als Versicherung, wenn ihnen etwas fehlt. Die Erwartungshaltung ist da oft zu hoch.Hier sollten eigentlich auch die Kassen in die Verantwortung genommen werden.Die beiden diskutieren noch über IGeL-Leistungen und darüber, wie die Pharma-Industrie mit ihrer Lobby Ärzte und Politik unter Druck setzt. Eigentlich sollte die Ärzteschaft besser zusammenarbeiten, auch mit Apotheken und weiteren Berufsgruppen gemeinsam.Laura hat die Hoffnung für die Rettung des Gesundheitssystems noch nicht aufgegeben!Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission:

Visit the podcast's native language site