Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in (Live-) Musikspielstätten

KREATIVES SACHSEN - Un pódcast de KREATIVES SACHSEN

Categorías:

Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche unseres Lebens und gewinnt in Zeiten des Klimawandels und Klimahandelns auch im Musik- und Kulturbereich immer mehr an Bedeutung. Da das Handlungsfeld sehr komplex und vielfältig ist, lag der Fokus auf die Energieeffizienz bei Veranstaltungsstätten und Kulturbauten. Anhand nachhaltigerer Praxisbeispiele wurde erörtert, wie eine Umsetzung für andere adaptierbar wäre und ökologische Möglichkeiten zur Energiegewinnung und -transfer von Expert:innen präsentiert. Die Aufnahme ist ein Mitschnitt der Veranstaltung am 02. Juni 2022 in Leipzig. **REFERENT:INNEN** Prof. Dr. Robert Huhn /// HTWK Leipzig Robert Huhn ist Professor für Gas- und Wärmenetze an der HTWK Leipzig an der Fakultät Ingenieurwissenschaften. Werner Wiartalla /// UfaFabrik Werner Wiartalla, diplomierter Physik-Ingenieur, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Ökologieprojekten. Derzeit baut er Biogasanlagen, die aus Toiletten gespeist werden und Gas für Kühlschränke, Warmwasserbereiter, Gaslampen und Herde liefern. Thies Schröder /// Energieavantgarde Sachsen-Anhalt e.V. Thies Schröder ist der Vorstandsvorsitzende des Energieavantgarde Anhalt e.V. Er ist Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Inhaber des L&H Verlags, Autor und Redakteur vieler Bücher zur Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung. Thies Schröder praktiziert Standortentwicklung per Event als Geschäftsführer der Ferropolis GmbH. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Leipziger Club- und Kulturstiftung statt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Visit the podcast's native language site