Foodsharing
Nachgehakt - Der Podcast der Verbraucherzentrale Berlin - Un pódcast de Verbraucherzentrale Berlin e. V. - Miercoles

Wie kommt es zur enormen Lebensmittelverschwendung im Handel und Haushalt? Was kann das sogenannte foodsharing bewirken und wie kann es umgesetzt werden? Die 4. Folge "Nachgehakt" beschäftigt sich genau mit diesen Themen. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an [email protected]. Initiative Foodsharing: www.foodsharing.de und https://wiki.foodsharing.de/Hauptseite https://www.mehrwert.nrw/projekt-mehrwertkonsum/foodsharing-mehr-lebensmittel-fuer-beduerftige-menschen-47640 Checkliste: Lebensmittelverderb erkennen https://www.vzhh.de/media/1802 https://www.bzfe.de/inhalt/lebensmittelverderb-erkennen-748.html Mindesthaltbarkeitsdatum: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/mindesthaltbarkeitsdatum-mhd-ist-nicht-gleich-verbrauchsdatum-13452 Lebensmittel richtig lagern: https://www.mehrwert.nrw/richtiglagern Initiative „Zu Gut Für Die Tonne“: https://www.zugutfuerdietonne.de/tipps/ https://www.lebensmittelwertschaetzen.de/aktivitaeten/kategorie/gesellschaft/ Filmtipp: „Taste the Waste“ http://www.tastethewaste.com/ Bildungs- und Unterrichtsmaterialien zum Thema Lebenmittelverschwendung: https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-lebensmittelverschwendung/bildungs-und-unterrichtsmaterialien https://www.verbraucherzentrale.nrw/bildung-nrw/ernaehrung-schule2/wertschaetzung-und-verschwendung-von-lebensmitteln-43836