Nachhaltiger Fischeinkauf
Nachgehakt - Der Podcast der Verbraucherzentrale Berlin - Un pódcast de Verbraucherzentrale Berlin e. V. - Miercoles

Du magst Fisch, kannst ihn aber auf Grund der Überfischung vieler Meere nicht mehr guten Gewissens genießen? Neben Fanggebiet und -methode gibt es einige wichtige Aspekte, die eine ökologische Fischerei ausmachen. In dieser Folge von „Nachgehakt“ lernt ihr diese kennen und erfahrt, wie wir Verbraucher*innen beim Einkauf nachhaltige Fischereiprodukte erkennen können! Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an [email protected]. Fischratgeber als PDF, Verbraucherzentrale 2019: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/sites/default/files/2020-05/VZBerlin_Fischratgeber_Web.pdf Hintergrundinformationen zum Fischratgeber, Verbraucherzentrale 2020: https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/fischratgeber The State Of World Fischeries And Aquaculture, Report zum Status der Fischerei, FAO 2018: http://www.fao.org/3/I9540EN/i9540en.pdf Dokumentation zum MSC-Siegel, WDR 2018: https://www.youtube.com/watch?v=4ZQlJY5JSbM Informationen zum MSC-Siegel, Verbraucherzentrale 2020: https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/msc-siegel-fuer-nachhaltige-fischerei Informationen zum Siegel Naturland Wildfisch, Verbraucherzentrale 2018: https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/naturland-wildfisch-und-richtlinien-fuer-die-aquakultur Gemeinsame Fischereipolitik in der EU, Europäische Kommission 2014: https://ec.europa.eu/fisheries/cfp_de Kennzeichnung von Fischerzeugnissen, BZfE: https://www.bzfe.de/inhalt/fisch-kennzeichnung-1812.html Übersicht zur Fischerei (Politik und Meeresschutz), BMEL: https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischerei_node.html