Classical Contemporary
Un pódcast de Steven Walter
61 Episodo
-
Bullshit Jobs (mit Prof. Martin Zierold)
Publicado: 14/12/2020 -
Surviving Classical Music
Publicado: 8/12/2020 -
Jochen Sandig baut Häuser
Publicado: 29/11/2020 -
Musik, Politik und Beethoven mit Dr. Stephan Eisel
Publicado: 24/11/2020 -
Koka Nikoladze: Composer-Performer-Rapper-Technologist
Publicado: 17/11/2020 -
Umgang mit Dilemmata (mit Prof. Martin Zierold)
Publicado: 11/11/2020 -
Space Exploration mit Sebastian Neitsch (Quadrature)
Publicado: 5/11/2020 -
Creative Classical Music Performance with Mathias Halvorsen
Publicado: 3/11/2020 -
On Music Education with Sarah Wedl-Wilson
Publicado: 28/10/2020 -
Organisationskunde mit Julian Stahl
Publicado: 10/10/2020 -
Feral Note: Kaan Bulak und Lucilla Schmidinger
Publicado: 1/10/2020 -
Jazz-Unterricht mit Max Andrzejewski
Publicado: 25/9/2020 -
American Perspectives on Classical Music
Publicado: 17/9/2020 -
Transformationen: Unternehmenskultur
Publicado: 10/9/2020 -
To Drink with Benedikt Kristjánsson
Publicado: 2/9/2020 -
On Music and Tech with Holly Herndon & Mat Dryhurst
Publicado: 26/8/2020 -
Ad libitum mit Maria Reich & Juri de Marco
Publicado: 19/8/2020 -
Telefonjoker: Kulturelle Aneignung
Publicado: 9/8/2020 -
Ad libitum mit Elina Albach
Publicado: 31/7/2020 -
Transformationen: Vom Startup zum Tanker
Publicado: 24/7/2020
Ein Podcast über Musik, Gegenwart und Transformation. Wie geht klassische Musik in der Gegenwart? Wo findet sich Gegenwart in der Musik? Steven Walter (Gründer von PODIUM Esslingen und designierter Intendant der Beethovenfeste Bonn) spricht mit unterschiedlichsten Personen aus dem klassischen und zeitgenössischen Musikbereich über die Herausforderungen von Musik und Gegenwart. In einer Serie gemeinsam mit dem ständigen Gast Prof. Martin Zierold dokumentiert er in Echtzeit die persönliche Herausforderungen und Erkenntnisse auf dem Weg von einem jungen, selbst gegründeten Festival-Startup zu einem traditionellen, altehrwürdigen Veranstalter. Ansonsten: persönliche Gespräche mit Kolleg*innen aus der Musik- und Kunstlandschaft.