In aller Ruhe
Un pódcast de Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke - Viernes

Categorías:
53 Episodo
-
„Demolition Phase“– Bernard Harcourt über Trumps konservative Gegenrevolution
Publicado: 21/3/2025 -
„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt
Publicado: 7/3/2025 -
"Unbequeme Meinungen hören" – Miriam Rürup bei Carolin Emcke über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus
Publicado: 21/2/2025 -
"Rote Linie einziehen" – Patrick Cramer bei Carolin Emcke über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung
Publicado: 7/2/2025 -
"Surreal geprägt" - Volker Perthes bei Carolin Emcke über globale Perspektiven unter Trump
Publicado: 24/1/2025 -
"Kollektive Katharsis" - Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit
Publicado: 10/1/2025 -
"Zivilgesellschaft mitdenken" – Dagmar Pruin über die Krise im Sudan
Publicado: 27/12/2024 -
"A perfect Storm" – Bonnie Honig über Trumps Wahlsieg und die Fehler der Demokraten
Publicado: 13/12/2024 -
"Gaza is my home, my identity" - Majeda al-Saqqa bei Carolin Emcke über das Leben im Gazastreifen während des Krieges
Publicado: 29/11/2024 -
„Normative Fiktion“ – Elif Özmen bei Carolin Emcke über Liberalismus und Toleranz
Publicado: 15/11/2024 -
"Ästhetisch durchdenken" - Carsten Brosda bei Carolin Emcke über Kulturförderung und Kunstfreiheit
Publicado: 1/11/2024 -
„Landschaft erzählen“ – Regine Keller bei Carolin Emcke über klimagerechte Stadtplanung
Publicado: 18/10/2024 -
„Erinnerungskultureller Klimawandel“ – Jens-Christian Wagner bei Carolin Emcke über die Arbeit von Gedenkstätten
Publicado: 4/10/2024 -
„Störrischer Besitzanspruch“ – Julia Wissert bei Carolin Emcke über Repräsentanz auf der Bühne
Publicado: 20/9/2024 -
"Sprachlos zurückgelassen" - Karl Schlögel bei Carolin Emcke über den US-Präsidentschaftswahlkampf
Publicado: 6/9/2024 -
"Marginalisierter Widerstand" – Sabine Fischer bei Carolin Emcke über die Gesellschaft in Putins Russland
Publicado: 28/6/2024 -
„The two-state solution is over“ – Omri Boehm bei Carolin Emcke über Netanjahus Politik
Publicado: 14/6/2024 -
„Es geht nur europäisch“ – Jean Asselborn bei Carolin Emcke über die Europawahl und die Zukunft der EU
Publicado: 31/5/2024 -
„Verschieben ist verschärfen“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise
Publicado: 17/5/2024 -
„Kultur wirkt“ – Carola Lentz bei Carolin Emcke über die Kraft der Goethe-Institute
Publicado: 3/5/2024
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.