SWR Kultur Forum
Un pódcast de SWR
1241 Episodo
-
Erschöpft, gereizt und depressiv – Was Schlafmangel bei Jugendlichen anrichtet
Publicado: 18/8/2023 -
Legalisierung von Cannabis – Neustart in der Drogenpolitik?
Publicado: 17/8/2023 -
Langeweile – Über die Macht eines Gefühls
Publicado: 16/8/2023 -
Was hilft wirklich? Entwicklungspolitik in der Krise
Publicado: 15/8/2023 -
Rechtschreiben – Ist die Orthografiereform geglückt?
Publicado: 14/8/2023 -
Wilde Nachbarn – Kommen uns Wölfe und Bären zu nah?
Publicado: 14/8/2023 -
Bedroht, weggesperrt, vertrieben – Wie überleben afghanische Frauen?
Publicado: 10/8/2023 -
100 Jahre Institut für Sozialforschung – Wie lehrreich war die Frankfurter Schule?
Publicado: 9/8/2023 -
Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?
Publicado: 8/8/2023 -
Hast du mal ‘nen Euro? Zur Kulturgeschichte des Bettelns
Publicado: 7/8/2023 -
Sengende Hitze, brennende Wälder – Wird Klimaangst zur neuen Krankheit?
Publicado: 4/8/2023 -
Maigret und mehr – Über den Menschenversteher Georges Simenon
Publicado: 3/8/2023 -
Am Rande der Straße – Vergessen Städte ihre Fußgänger?
Publicado: 2/8/2023 -
Rohstoffe auf dem Meeresgrund - Soll der Tiefseebergbau erlaubt werden?
Publicado: 31/7/2023 -
Walser und kein Ende – Der Schriftsteller vom Bodensee
Publicado: 29/7/2023 -
Gesundschrumpfen oder Kaputtsparen – Was bringt die Krankenhausreform?
Publicado: 27/7/2023 -
Klima, Gendern, Krieg, Asyl – Was will die „schweigende Mehrheit“?
Publicado: 26/7/2023 -
Frontmann fürs Leben – Mick Jagger wird 80
Publicado: 24/7/2023 -
Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?
Publicado: 20/7/2023 -
Du oder Sie – welche Anrede setzt sich durch?
Publicado: 19/7/2023
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.