Unter Pfarrerstöchtern
Un pódcast de ZEIT ONLINE - Viernes
120 Episodo
-  Josef: Der Lieblingssohn und seine BrüderPublicado: 28/8/2020
-  Jakob: Eine Vergewaltigung und ihre FolgenPublicado: 14/8/2020
-  Jakob: Gottes AngriffPublicado: 31/7/2020
-  Jakob: Rachels ListPublicado: 17/7/2020
-  Jakob: Der Blitzschlag der LiebePublicado: 3/7/2020
-  Jakob: Der betrogene BruderPublicado: 19/6/2020
-  Jakob: Mutters LieblingPublicado: 5/6/2020
-  Abraham: Eine Frau sagt JaPublicado: 22/5/2020
-  Abraham: Die Opferung des IsaakPublicado: 8/5/2020
-  Abraham: Sodom und GomorraPublicado: 24/4/2020
-  Osterspezial: Wie finden wir Trost?Publicado: 10/4/2020
-  Die Erzväter: Der Krieg der FrauenPublicado: 27/3/2020
-  Die Erzväter: Der Kampf der KönigePublicado: 13/3/2020
-  Die Erzväter: Abraham und SarahPublicado: 28/2/2020
-  Die Anfänge: Der Turmbau zu BabelPublicado: 14/2/2020
-  Die Anfänge: Noahs ArchePublicado: 31/1/2020
-  Die Anfänge: Der erste MordPublicado: 17/1/2020
-  Die Anfänge: Der ApfelPublicado: 3/1/2020
-  Die Anfänge: Adam und EvaPublicado: 20/12/2019
-  Die Anfänge: Die Erschaffung der WeltPublicado: 6/12/2019
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt? Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
