343 Episodo

  1. Ina Schmidt: Selbsterkenntnis und Denken

    Publicado: 28/6/2025
  2. Gert Scobel: Selbsterkenntnis und Meditation

    Publicado: 28/6/2025
  3. Volker Sommer: Selbsterkenntnis und Evolution

    Publicado: 28/6/2025
  4. Susanne Boshammer: Selbsterkenntnis und Philosophie

    Publicado: 28/6/2025
  5. Markus Dederich: Vom Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft

    Publicado: 23/6/2025
  6. Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen

    Publicado: 16/6/2025
  7. Andreas Weber: Plädoyer für ökologische Lebenskunst

    Publicado: 6/6/2025
  8. Andreas Weber: Indigenialität

    Publicado: 4/6/2025
  9. Andreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können

    Publicado: 2/6/2025
  10. Dieter Thomä: Zukunftsangst und Zukunftslust

    Publicado: 26/5/2025
  11. Eva Schürmann: Theorien des Sehens

    Publicado: 19/5/2025
  12. Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen

    Publicado: 12/5/2025
  13. Gerhard Streminger: Theodizee

    Publicado: 5/5/2025
  14. Axel Honneth: Arbeit und Demokratie

    Publicado: 30/4/2025
  15. Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks

    Publicado: 28/4/2025
  16. Bruno Preisendörfer: Sokrates

    Publicado: 20/4/2025
  17. Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'

    Publicado: 14/4/2025
  18. Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen

    Publicado: 7/4/2025
  19. Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen

    Publicado: 31/3/2025
  20. Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung

    Publicado: 24/3/2025

2 / 18

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Visit the podcast's native language site