DenkDuett - der Philosophiepodcast
Un pódcast de Nico Dierks, Krisha Kops, Christoph Quarch, Marius Tölzer, Peter Vollbrecht, Kirstine Fratz, Cornelia Mooslechner-Bruell, Ines-Maria Eckermann,
26 Episodo
-
#27 Wie kann Wirtschaft moralisch werden?
Publicado: 10/6/2022 -
#26 Kulturelle Aneignung
Publicado: 21/4/2022 -
# 25 Das Wie und Was der Lebenskunst
Publicado: 16/3/2022 -
# 24 Hat der Fortschritt noch eine Zukunft?
Publicado: 6/3/2022 -
# 23 Der Zauber des Anfangs, echt jetzt?
Publicado: 4/3/2022 -
# 22 Fußball: Wirklich nur ein Spiel?
Publicado: 17/6/2021 -
# 21 Scham - ist sie eine moralische Polizei?
Publicado: 15/6/2021 -
#18 Utopien: Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Vielleicht ist es gerade jetzt mehr Zeit für Utopien denn je.
Publicado: 4/5/2021 -
#17 Lebe im Jetzt! – eine erstrebenswerte Lebensphilosophie
Publicado: 16/4/2021 -
#16 Demokratie: Worauf kommt es wirklich an?
Publicado: 16/4/2021 -
#15 Selbsterkenntnis: Die große Chance im Lockdown?
Publicado: 26/3/2021 -
#14 Vertrauenskrise: Befinden sich die westlichen Gesellschaften in einer Vertrauenskrise?
Publicado: 23/2/2021 -
#13 Kindheit: Liebe, Freiheit oder Disziplin?
Publicado: 9/2/2021 -
#12 Angst: Regiert uns die Angst oder gibt es Hoffnung?
Publicado: 26/1/2021 -
#11 Hoffnung: Fluch oder Segen?
Publicado: 19/1/2021 -
#10 Natur: Sollen wir der Natur Rechte verleihen?
Publicado: 15/12/2020 -
#09 Glück: Macht Glück wirklich glücklich?
Publicado: 1/12/2020 -
#08 Identität: Fluch oder Segen?
Publicado: 10/11/2020 -
#07 Dialog: Warum man sein Leben als Dialog verstehen muss
Publicado: 3/11/2020 -
#06 Trans- & Posthumanismus – Der Mensch im Übergang?
Publicado: 27/10/2020
– 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Philosophiepodcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Beim DenkDuett tauchst du zweimal im Monat ein in die Welt der Philosophie. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich und unterhaltsam sein können.